Herkunfts­sprachlicher Unterricht Italienisch (HSU)

Was machen wir im HSU Italienisch?
Häufig spielen wir zum Thema Italien als Land (Puzzle) oder die italienische Sprache (Puzzle “La Pimpa” mit Buchstaben, “Il Filetto”, “Il gioco dell’Oca”, usw.) (Italien Puzzle)

(“Il gioco dell’Oca” über “als ich Kind war..” um die Verben für die Vergangenheit üben zu können

(“Il filetto” Mannschaftsspiel. Hier die Schülerinnen haben etwas für die andere Mannschaft gesungen)

(Puzzle “La Pimpa” mit Buchstaben und das Deutsche/Italienische Leuchtturm Buchstaben Tabelle von Giambusso Salamone)

Parallel zum Deutschunterricht der 1. und 2. Klassen haben wir das Thema “Gesundes Frühstück” auf Italienisch gelernt.

  1. Phase: Die Kinder mussten Nahrungsmitteln, die unter einer Decke versteckt waren, erkennen und benennen. Falls sie der Namen nicht kannten, sollten die Kinder sie beschreiben. Gemeinsam haben wir den Name gefunden.
  2. Phase: Die Kinder sollten die Nahrungsmitte in das gesunde oder ungesunde Frühstück eingruppieren.
  3. Phase: Diskussion über „Was ist gesund und was ist nicht gesund?“ und über das, was die Kinder normalerweise frühstücken.

Ziel:

  • Festigung des Themenwortschatzes
  • Erweiterung des Sprachgefühls
  • Gute Ernährung

Unterrichtsinhalte:
Ein kleines Theaterstück von Kindern im Rahmen des muttersprachlichen Italienisch-Unterrichts – von Kindern für Kinder: Im Rahmen des muttersprachlichen Italienischunterrichts (HSU), haben die Kinder ein Theaterstück vom Schriftsteller Gianni Rodari, mit Namen „L`Acca in fuga“ einstudiert. Das Theaterstück wird in Form eines Schattenspiels inszeniert. Das Stück handelt von dem stummen Buchstaben „H“ im italienischen Sprachgebrauch und soll den Kinder mit muttersprachlicher Herkunft, die Sprache spielerisch näher bringen.
Ziel:

  • Die Aufführung verstärkt die Gruppendynamik und die Gemeinschaftszugehörigkeit der Schülerinnen und Schüler und auch der Eltern.
  • Die Rollen in dem Stück verstärkt die Verantwortung für ein gemeinsames Projekt
  • Das Thema beschäftigt die Erst- und Zweitklässler, die sich noch mit Buchstaben beschäftigen, und die Dritt- und Viertklässler, die sich mit Themen wie Freundschaft und Flucht/Zuwanderung beschäftigen.
  • Die Ironie des Textes und die Zauberei des Lichtes in der Dunkelheit macht das Theaterstück zu etwas Besonderem.

Wie viele Kids nehmen teil?
Ungefähr 15 Kinder in der Gruppe des 1. und 2. Klasse und 15 Kinder in der Gruppe des 3. und 4. Klasse.

Wie lernt ihr?
Spielerisch. Die Lehrerin legt große Aufmerksamkeit auf den sprachsensiblen Unterricht
Beachtung der unterschiedlichen Lernstrategien – mögliche Unterstützungshilfen:
Wie behalte ich Gelerntes am besten?
Was kann ich tun, um flüssiger zu erzählen?
helfen Stichwörter?
Hilft es der Lehrperson und den Kindern herumzugehen und sich umzuschauen oder bei anderen Kindern zuzuhören?
Sind Vokabelhefte für mich geeignet um Gelerntes zu behalten?
Wie kann eine HSU- Lehrerin mir beim Lernen helfen?

Was können wir auch in den Regelunterricht übernehmen?
Vernetzung des sprachsensiblen Unterrichts in der Regelklasse mit dem zweisprachigen koordinierten Lernen KOALA

Gibt es etwas Besonderes im Italienisch-Unterricht?
Wir spielen, singen und haben Spaß damit die Motivation groß bleibt.

Die Kinder die am HSU teilnehmen haben folgende Vorteile:
Alphabetisierung in beiden Sprachen
Förderung und Unterstützung der Integration
Motivation zur Teilnahme am Unterricht
Entwicklung von Selbstbewusstsein
Kontinuierliche Entfaltung der Mehrsprachigkeit
Verbesserung der Deutsch- und Herkunftssprache
Ausbauen von Sprachlernstrategien unter Bezug der Familiensprache

Wortschatz der Deutschen Sprachen:

Deutsche Sprache insgesamt300.000 – 500.000 Wörter
Duden120.000 Wörter
Gebildeter Erwachsener50.000 – 80.0000 Wörter
Kinder mit 2 Jahren aktiv50 Wörter
Kinder mit 2 Jahren passiv200 Wörter
Kinder mit 5 Jahren passiv2.600 – 4.500 Wörter
Sprachverstehen: Kinder mit 5 Jahrenbis zu 6.500 Wörter
Sprachverstehen: Kinder mit 16 Jahrenbis zu 80.000 Wörter

(Vgl. Glück, Kindlichen Wortfindungsstörungen, Frankfurt, 2000, Seite 27 f)

Zwischen dem 2. Lebensjahr und dem 15. Lebensjahr erwirbt ein Kind 3500 Wörter jährlich, das entspricht 10-13 Wörter täglich.
Zweisprachige Kinder müssen dementsprechend die doppelte Anzahl von Wörtern lernen, um eine balancierte Zweisprachigkeit zu erwerben.